Bewerbung Landesgartenschau 2027
Handlungsempfehlung der
AG "Zukunft der Feuerwehr in
der Stadt Schotten"
Liebe Online-Gäste,
wie jede Woche gibt es auch heute frische Termine.
Viel Spaß dabei !!
26.04.2022, 10.00 bis 11.00 Uhr
Corona - Alles, was sie jetzt wissen müssen
https://www.digital-kompass.de/termine/corona-alles-was-sie-jetzt-wissen-muessen-20
NEU 26.04.2022, 11.00 bis 12.00 Uhr
Mobilfunkverträge: Meine Rechte
https://www.digital-kompass.de/termine/mobilfunkvertraege-meine-rechte
26.04.2022, 15.00 bis 16.00 Uhr
Corona Spezial: Meine Reise, meine Rechte
https://www.digital-kompass.de/termine/corona-spezial-meine-reise-meine-rechte-3
26.04.2022, 16.30 bis 17.30 Uhr
Fake news am Beispiel Impfmythen
https://www.digital-kompass.de/termine/fake-news-am-beispiel-impfmythen-0
28.04.2022, 10.00 bis 11.00 Uhr
Finanzen im Ruhestand – Was Sie beachten sollten
https://www.digital-kompass.de/termine/finanzen-im-ruhestand-was-sie-beachten-sollten
NEU 28.04.2022, 16.00 bis 17.00 Uhr
Sichere Passwörter: Wie ich sie mir merke und verwalte
https://www.digital-kompass.de/termine/sichere-passwoerter-und-wie-ich-sie-mir-merke-und-verwalte
Lern-Apps testen
Ob Englisch- oder Russisch-Kenntnisse auffrischen, in aktuellen Debatten mitdiskutieren oder ein neues Hobby entdecken: Wir lernen lebenslang, auch fernab von Schulbank und Kursraum. So können auch mittlerweile zahlreiche Apps beim Lernen helfen – ob gemütlich auf dem Sofa oder unterwegs auf Reisen. Neben den zahlreichen Anwendungen, die beim Pauken für die Schule oder die Berufsausbildung unterstützen, gibt es viele Lernmöglichkeiten, die sich an alle Altersgruppen richten. Einige werden Ihnen in dem folgenden Artikel vorgestellt.
https://www.wissensdurstig.de/tipp-zum-tag-der-bildung-lern-apps-testen/
Neues aus dem Netzwerk:
Start der bundesweiten Online-Ringvorlesung der BAG WiWA zu Künstlichen Intelligenz ab Mittwoch, den 27.05.2022
Mit sieben Vorträgen jeweils mittwochs um 16:00 Uhr wird den Fragen nachgegangen: Wie verändert KI Lebens- und Arbeitswelten? Was sind die ethischen, sozialen und politischen Implikationen? Auftakt bildet ein Vortrag „Künstliche Intelligenz, was ist das?“ mit Prof. Dr. Birte Glimm, Universität Ulm, Institut für Künstliche Intelligenz. Mit Robotik und KI setzt sich eine Woche später Prof. Michael Beetz PhD, Universität Bremen vom Instituts für Künstliche Intelligenz auseinander. Mit normativen Herausforderungen von Digitalisierung und digitaler Transformation beschäftigt sich Christoph Schank von der Universität Vechta. Wie ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zur KI möglich ist, damit setzt sich Rebecca Beiter, die Cyber Valley Public Engagement Managerin für künstliche Intelligenz aus Stuttgart auseinander. Weitere Themen sind Macht und Herrschaft durch KI (Dr. Joris Steg, Bergischen Universität Wuppertal), KI-Einsatz bei der Verteilung von staatlichen Sozialleistungen (Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sowie zum Abschluss die technischen Möglichkeiten von KI zwischen Dystopie und Utopie (Prof. Dr. Marius Lindauer, Leibniz Universität Hannover). Die Beiträge des Sommersemesters 2022 kommen aus sieben deutschen Universitäten und werden per Zoom-Webinar übertragen. Bei der Diskussion können Teilnehmende ihre Fragen per Chat einbringen. Die Teilnahme ist von zu Hause aus möglich. Mehr unter https://online-ringvorlesung.de/
Zugangsdaten zum Zoom-Webinar: https://uni-ulm.zoom.us/j/68837131126?pwd=dTdMeWRzeDZyeHZRcXMzcUp0ZHF6QT09 [Webinar-ID: 688 3713 1126 | Kenncode: 99302128]
Wir freuen uns auf die anstehenden Veranstalltungen mit Euch und hoffen auf zahlreiche Teilnehmer:innen !
Gudrun Haas
Koordinatorin MehrGenerationenHaus Schotten
Magistrat der Stadt Schotten
Mehrgenerationenhaus Schotten
Kirchstraße 20 & Mühlgasse 4
63679 Schotten
Telefon: 06044 / 9645814
Mobil: 0151 40 71 72 97
E-Mail: mehrgenerationenhaus@schotten.de
Internet: www.schotten.de